

Unsere Praxis ist auf Zahnfleischentzündungen spezialisiert
Seit über 25 Jahren bieten wir in unserer Gemeinschaftspraxis den Schwerpunkt Parodontologie, die Behandlung von Zahnfleischerkrankungen an. Im Folgenden möchten wir Sie umfangreich über die Parodontologie und die dazugehörigen Behandlungsmaßnahmen informieren. Zunächst erläutern wir den Begriff Parodontologie genauer und erklären, wie unsere komplexe Behandlung abläuft. Des Weiteren erhalten Sie
Informationen über die Vorteile und Kosten der Behandlungen in Hamburg Wandsbek. Außerdem möchten wir Sie darüber informieren, welchen gesundheitlichen Einfluss eine Parodontitis auf Sie haben kann und welche zukünftigen Entwicklungen in diesem Bereich der Zahnmedizin zu erwarten sind. Auch über die Folgen einer unbehandelten Zahnfleischbehandlung müssen wir reden. Wir beraten Sie selbstverständlich auch sehr gerne persönlich während unserer Sprechzeiten.
Wir danken Hamburg für über 30 Jahre Vertrauen












Fachgerechte Beratung in der
Parodontitis: Mund- und Allgemeingesundheit gehören zusammen!
Aus Hamburg, Wandsbek und Umgebung haben sich bereits zahlreiche Patienten*innen in unserer Praxis im Rahmen der Parodontologie behandeln und beraten lassen. Bei einem/r neuen Patienten*in planen wir zunächst einmal circa eine halbe Stunde für eine ausführliche Voruntersuchung ein. Dabei führen wir eine sorgfältige Anamnese sowie eine Untersuchung des gesamten Mundraums durch. Diese Untersuchung beinhaltet sowohl den Zahnhalteapparat und das Zahnfleisch als auch die eventuelle Anfertigung eines aktuellen Röntgenbildes. Mit Hilfe einer modernen Interoralkamera können wir den Patienten*innen an der Untersuchung teilhaben lassen so bestmöglich über den aktuellen Gesundheitszustand aufklären.
Die Intraoralkamera ermöglicht uns eine detaillierte Veranschaulichung der Zahnfleisch- und Pflegesituation. Gleichzeitig klären wir den/die Patienten*innen darüber auf, dass sich schädigende Bakterien in der Plaque befinden, die Auswirkungen für den gesamten Körper haben können. Im Quarree Dental in Hamburg Wandsbek legen wir großen Wert auf eine sorgfältige Erstuntersuchung, daher füllt jeder Neupatient vor der ersten Behandlung einen Anamnese-Bogen aus. Dieser informiert unser Parodontologie-Team über mögliche gesundheitliche Probleme außerhalb der Mundhöhle, die eine Behandlung möglicherweise beeinflussen könnten.
























Parodontitis
Gesund beginnt im Mund
Das Zahnfleisch ist der Rahmen für unsere Zähne. Unserer Spezialisten im Bereich der Parodontologie in Hamburg Wandsbek vergleichen die Zahngesundheit oft mit dem Bau einen Gebäudes. Zunächst ist ein solides Fundament notwendig; sowohl für ein Haus, als auch für die Zähne. Ein gesundes Zahnbett ist eine wichtige Voraussetzung bei der Vorbeugung von Infektionen. Wussten Sie, dass eine entzündliche Zerstörung
des Zahnbettes (Parodontitis) sowie Gefäß- und Herzerkrankungen in enger Beziehung stehen? Die aggressiven Bakterien, die mit einer Parodontitis einher gehen, gelangen in unseren Blutkreislauf und können dem gesamten Organismus schaden. Fachleute schätzen, dass in Deutschland ca. 12 Millionen Erwachsene und ein Großteil der Jugendlichen von Zahnfleischproblemen betroffen sind – meist ohne es zu wissen. Zahnfleischprobleme werden oft nicht rechtzeitig erkannt,weil selten Schmerzen auftreten.
Unsere Mundhöhle ist Lebensraum für eine Vielzahl von Mikroorganismen (Bakterien), die sich auf den Zahnoberflächen festsetzen und sich dort vermehren. Hier bilden sie zusammen mit
anderen Substanzen, z. B. Zucker, einen klebrigen Zahnbelag. Diese Plaque ist Hauptursache von Zahnfleischreizungen und -entzündungen. Die Plaquebakterien geben Stoffwechselprodukte ab, die in den Zahnfleischsaum eindringen und das Bindegewebe zwischen Zähnen und Zahnfleisch zerstören. Eine zunächst noch heilbare Zahnfleischentzündung (Gingivitis) entsteht. Unbehandelt jedoch dringen diese Bakterien weiter in den Kieferknochen vor und zerstören somit den Zahnhalteapparat – was weitreichende Folgen mit sich bringt. Die Zähne verlieren ihren Halt, werden locker und fallen aus oder müssen entfernt werden. Sobald der Entzündungsprozess den Kieferknochen befallen hat, spricht man von einer Parodontitis.
Fachleute schätzen, dass in Deutschland ca. 12 Millionen Erwachsene und ein Großteil der Jugendlichen von Zahnfleischproblemen betroffen sind – meist ohne es zu wissen. Zahnfleischprobleme
werden oft nicht rechtzeitig erkannt, weil selten Schmerzen auftreten.
Symptome:
■ Rötungen und Schwellungen am Zahnfleisch
■ Zahnfleischbluten
■ Mundgeruch
■ Rückgang des Zahnfleisches
(Zähne wirken optisch länger)
■ Freiliegende, schmerzempfindliche
Zahnhälse
Die Parodontologie ist für die Diagnose und Behandlung jeglicher Erkrankungen des Zahnhalteapparates zuständig. Kommt es in dem Zusammenspiel zwischen Zahn, Zahnfleisch und Knochen zu einer bakteriellen Entzündung, kann sich die Aufhängung allmählich auflösen und im schlimmsten Fall zu Knochenabbau und Zahnverlust führen. Diese Entwicklung weiß die Parodontologie zu verhindern.
In der Parodontologie sind mehrere Phasen der sogenannten Parodontose-Erkrankung bekannt. Der Auslöser sind in jedem Fall Bakterien im Mundraum. Einige dieser Bakterien sind schädlich und können den Zahnhalteapparat zerstören. Unsere Zahnärzte der Parodontologie erkennen die Anzeichen der Kleinstlebewesen, die sich in erster Linie in den engsten Winkeln des Zahnhalteapparates vermehren. Besonders in den Zahnzwischenräumen existieren hervorragende Voraussetzungen für eine ungestörte Fortpflanzung der Bakterien. Das erste Symptom ist meist eine zunächst oberflächiche Zahnfleischentzündung, die sogenannte Gingivitis.
Diese kann bereits Monate oder Jahre bestehen, ohne große Schmerzen zu verursachen. Lediglich teilweise auftretendes Zahnfleischbluten ist für den Patienten erkennbar. Falls sich dieser Zustand über einen längeren Zeitraum jedoch nicht verbessert, kann es nach und nach zu Abbauprozessen des Zahnhalteapparates kommen. Dabei lösen sich zunächst die Kollagen-Fasern auf, welche das Zahnfleische an der Wurzeloberfläche zusammenhalten, und verursachen sogenannte Zahnfleischtaschen. Im weiteren Verlauf der Erkrankung schreitet der Abbau bis zum Kieferknochen fort. In einigen Fällen werden diese Knochenabbauprozesse einige Jahre gar nicht bemerkt. Der Rückgang wird oft durch eine Schwellung des Zahnfleisches überdeckt und bleibt so unerkannt. Die Zahnärzte der Parodontologie erkennen die Erkrankung allerdings schon bevor sich die Knochen und Gewebe im Kieferbereich massiv zurückentwickelt haben. Infolgedessen bildet sich auch das Zahnfleisch im Zwischenraum zurück und lässt die Lücken zwischen den Zähnen größer erscheinen. Viele Patienten nehmen ihre Erkrankung auch dann zum ersten Mal war, wenn die Zähne größer erscheinen als normal. Spätestens dann muss eine Praxis mit Spezialisierung auf die Parodontologie aufgesucht werden, damit die Zähne nicht weiter an Halt verlieren, locker werden und schließlich ausfallen. Unsere Parodontologie in Hamburg Wandsbek kann die Erkrankung exakt diagnostizieren und Ihnen eine individuelle Behandlung anbieten. Dabei unterscheidet die Parodontologie zwischen altersbedingter oder durch mangelnde Zahnpflege entstandener Parodontose. Unsere Parodontologen können relativ ungefährliche Formen sehr gut behandeln, beispielsweise durch optimierte Zahnpflege, Reinigung der Zahnfleischtaschen und Befreiung der Wurzeloberflächen von Ablagerungen. In Hamburg Wandsbek sind in unserer Parodontologie jedoch auch Patienten in Behandlung, die trotz regelmäßiger und korrekter Zahnpflege über schwere Abbauprozesse klagen und an einigen Zähnen bereits starke Knochenverluste verzeichnen.
Unsere Parodontologie erkennt auch hier die Ursachen, welche meistens hochaggressive Bakterien oder deren Unterformen sind, die oft bei Jugendlichen auftreten. Letzteres bezeichnet man als juvenile Parodontose, welche auch schon bei jungen Patienten zu starkem Abbau des Zahnhalteapparates führen kann. Weitere Umstände, die eine solche Erkrankung auslösen können, sind in der Parodontologie zum Beispiel Zähneknirschen, Rauchen oder Vorerkrankungen wie Diabetes. Diese Faktoren bieten den Bakterien ein sehr geeignetes Umfeld, um sich weiter fortzupflanzen und so die Erkrankung zu verbreiten. Daher sollte möglichst frühzeitig eine Parodontologie-Behandlung durch geführt werden, um die Heilungschancen zu verbessern.
Die Parodontologie ist fest in das Gesamtkonzept unserer Hamburger Praxis in Wandsbek integriert. So führen wir bei jedem Neupatienten eine gründliche Untersuchung durch, um unter anderem eine Parodontose feststellen zu können. Ist dies der Fall, klären wir den Betroffenen umfassend über das 3-Stufen Konzept unserer Parodontologie auf.
Der erste Schritt beinhaltet eine Vorbehandlung, welche aus zwei einstündigen Terminen in unserem ebenfalls in Hamburg Wandsbek gelegenen Prophylaxe-Zentrum besteht. Dabei führt der Patient in Zusammenarbeit mit unserem qualifiziertem Prophylaxe-Personal Zahnreinigungsmaßnahmen durch und lernt bei Bedarf die richtige Zahnputztechnik. Ein Fokus der Parodontologie ist die Wichtigkeit eines optimierten Bakterienmanagements, um durch Bakterien verursachte Krankheiten zu vermeiden. Das Bakterienmanagement wird an diesen zwei Terminen intensiv geübt. Anschließend erfolgt nach einer professionellen Zahnreinigung die genauere Diagnostik. Dazu erhebt der Parodontologe Taschenbefunde, um den Fortschritt der Krankheit festzustellen. Bei besonders aggressiven Formen der Zahnfleischentzündung werden Keimtestungen ausgeführt, wodurch sich die genaue Art der verursachenden Bakterien bestimmen lässt. Da die Parodontologie mit Hilfe von Röntgenuntersuchungen genaue Diagnosen und Therapien vorsieht, verfügen wir im Quarree Dental in Hamburg Wandsbek seit einigen Jahren über ein digitales Röntgengerät. Das digitale Röntgen ermöglicht sehr detaillierte Befunde, ohne den Patienten einer hohen Strahlenbelastung auszusetzen. Im zweiten Schritt des Konzeptes wird die betroffene Zahnfleischtasche behandelt.
Liegt der Bakterienbefall im Ober- und Unterkiefer vor, erfolgt die Behandlung an zwei Terminen, die maximal eine Woche auseinanderliegen dürfen. Grund dafür ist eine möglichst zeitnahe Eliminierung der Bakterien, um eine Neuausbreitung zu verhindern. Die eigentliche Behandlung wird mit lokaler Narkose durchgeführt. Abhängig von der Schwere der Erkrankung wird der Eingriff von unseren Zahnärzten im Quarree Dental in Hamburg Wandsbek oder bei schwächeren Formen durch unsere spezialisierten Fachkräfte im Zahnvital durchgeführt. Die dritte Stufe beinhaltet die sogenannte Nachsorgephase und umfasst regelmäßige Nachkontrollen im Prophylaxe-Zentrum. Dabei untersuchen wir den Zahnhalteapparat auf noch vorhandene Entzündungen und behandeln diese bei Bedarf sofort, um eine erneute Erkrankung zu verhindern.
Um einer Parodontose vorzubeugen, ist vor allem der regelmäßige und rechtzeitige Gang zum Zahnarzt sehr wichtig. Die Erkrankungen der Parodontologie werden oftmals bereits als Volkskrankheit Nr. 1 bezeichnet, da laut Schätzungen circa 80 % der über 40-jährigen Personen daran erkrankt sind. Um einer solchen Erkrankung frühzeitig vorzubeugen, sensibilisieren wir bereits Kinder und Jugendliche in unserer Praxis in Hamburg, da auch junge Patienten schon unter einer bakteriellen Zahnfleischentzündung (Gingivitis) leiden. Diese Tatsache macht die Prophylaxe umso wichtiger, da hierdurch der Abbauprozess des Gewebes noch verhindert werden kann. In Zusammenarbeit mit den Eltern entwickeln wir ein Konzept, welche einer späteren Behandlung in der Parodontologie zuvorkommt. In unserem Prophylaxe-Zentrum in Hamburg Wandsbek bieten wir zudem eine spezielle Kinder- und Jugendprophylaxe an, bei der die jungen Patienten die richtige Mundpflege und ihre Wichtigkeit erlernen.
Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, eine Erkrankung der Parodontologie gänzlich zu vermeiden. Für die richtige Pflege Ihrer Zähne empfehlen wir zudem, mindestens ein mal im Jahr eine Prophylaxe in unserer Praxis in Hamburg Wandsbek vornehmen zu lassen. Für das Verständnis einer sorgfältigen Zahnreinigung ist es wichtig, zu wissen, dass ein Zahn insgesamt fünf Flächen aufweist. Mit der Zahnbürste sind allerdings nur drei dieser Flächen erreichbar, daher müssen zum Reinigen der Zahnzwischenräume Zahnseide und/oder Zwischenbürsten genutzt werden. Eine sorgfältige Zahn- und Zahnzwischenraumreinigung kann in Kombination mit einer regelmäßigen Prophylaxe einen Eingriff in der Parodontologie gänzlich verhindern.
Zusammenfassende Erläuterung
Behandlungen im Bereich der Parodontologie müssen im Voraus bei der Krankenkasse beantragt und genehmigt werden. Die beiden Vorbehandlungen beinhalten zwei professionelle Zahnreinigungen, welche für den gesetztlich Versicherten Kosten von 150€ bedeuten. Bei der eigentlichen Behandlung im Bereich der Parodontologie ähnelt die Kostenverteilung der einer Zahnwurzelbehandlung. In diesen Fällen trägt der Patient bei einer Entscheidung für eine Ultraschallbehandlung die Mehrkosten, die pro Kiefer etwa 300€ bis 400€ betragen. Die Behandlung mit Ultraschall ist schonender, nachhaltiger und gründlicher als eine konventionelle Behandlung.
Ausführlichere Erläuterung
Bei der Kostenerstattung einer Parodontologie-Behandlung wird zwischen privat und gesetzlich versicherten Patienten unterschieden. Für Privatpatienten aus Hamburg gilt , dass die Kosten meist vollständig von den privaten Versicherungen getragen werden. Durch die Beihilfestellen sind auch Beamte in der Regel von den gesamten Behandlungskosten befreit. Die gesetzlichen Krankenkassen hingegen übernehmen in Hamburg nur eine Grundversorgung, welche jedoch nicht auf dem zu empfehlenden neusten medizinischen Stand ist. Ursache ist, dass der Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen bereits seit über 20 Jahren besteht und somit nicht den neuesten zahnmedizinischen Entwicklungen entspricht. Modernere Behandlungsmaterialen und –methoden ermöglichen uns weitaus erfolgreichere Eingriffe, sind leider jedoch mit höheren Kosten verbunden. Kommt es bei einer Behandlung in der Parodontologie zu Mehrkosten, müssen diese vom gesetzlich Versicherten selbst getragen werden. Die Krankenversicherung übernimmt lediglich Teile der Vorbehandlungsphase, welche die Mundhygiene, die Beratung und die Diagnostik umfassen. Dabei werden Ober- und Unterkiefer sowie die Zahnfleischtaschen mit modernen Verfahren und schonenden Ultraschallinstrumenten gereinigt. Für diese zweistündige Vorbehandlung in der Parodontologie muss der Patient einen Eigenanteil von circa 150 € leisten. Natürlich bieten wir in unserer Praxis in Hamburg Wandsbek auch die klassische und vollständig von der gesetzlichen Versicherung getragene Variante an.
Diese ältere Methode der Parodontologie ist jedoch deutlich aggressiver, da hier mit Handinstrumenten in den Zahnfleischtaschen geschliffen und geschabt und somit Gewebe zerstört wird. Gesetzlich Versicherte, welche die moderne Ultraschallbehandlung wünschen, müssen daher etwa 300€ Eigenanteil für unsere Leistung im Quarree Dental in Hamburg Wandsbek leisten. Bei einem zusätzlich erwünschten Keimtest, der gerade in schweren Fällen der Parodontose empfehlenswert ist, kommen etwa 115 € Mehrkosten hinzu, da dies keine Kassenleistung ist. Die gesetzlichen Krankenversicherungen beenden die Behandlungsförderung in der Regel nach der abgeschlossenen Reinigung der Zahnfleischtaschen. Eine intensive Erhaltungs- und Nachsorgephase ist jedoch dringend zu empfehlen, da es sonst erfahrungsgemäß nach zwei Jahren zu einer schlimmeren Form der Parodontose kommen kann.
Wir legen großen Wert darauf, unsere Patienten vor einer Behandlung in der Parodontologie sehr ausführlich über den Ablauf und die Maßnahmen zu informieren. Des Weiteren klären wir im Vorfeld umfangreich über alle Behandlungsmöglichkeiten auf und erläutern die Unterschiede zwischen unserer bevorzugten Methode und der Grundversorgung, welche die gesetzlichen Krankenkassen zahlen. Der Patient soll die Möglichkeit bekommen, vor der Behandlung alle Vor- und Nachteile abzuwägen und anhanddessen eine Entscheidung zu treffen. Nachdem die Behandlung in der Parodontologie abgeschlossen ist, sollte der Patient auf eine gründliche Zahnhygiene achten und sich regelmäßig einer professionellen Zahnreinigung in unserer Praxis in Hamburg Wandsbekunterziehen. Somit kann ein erneuter Eingriff vermieden werden. Bei einem chirurgischen Eingriff empfehlen wir, vorher etwas zu essen und zu trinken, um den Kreislauf während der lokalen Narkose zu stabilisieren. Nach der Behandlung in der Parodontologie kann es zu Schmerzen des behandelten Bereiches kommen, die gegebenenfalls die Einnahme von Schmerzmitteln oder eine Krankschreibung erfordern.
Unmittelbar nach dem Eingriff kann die allgemeine Wahrnehmung noch beeinträchtigt sein, weswegen wir unbedingt von einer aktiven Teilnahme am Straßenverkehr abraten. Darüber hinaus ist auch die Auswahl der Nahrungsmittel zunächst begrenzt: Besonders scharfe, feste, heiße oder kalte Speisen sind ausgeschlossen, da diese die zuvor gereinigten Zahnfleischtaschen wieder zum Bluten bringen können. Auch das Rauchen ist mehrere Tage nach der Behandlung nicht gestattet. Um unsere Patienten aus Wandsbek perfekt auf die Therapie vorzubereiten, erhalten sie in unserer Praxis umfassendes Informationsmaterial sowie ein Mundhygieneset. Weiterhin sollten ab Behandlungsbeginn sämtliche alte Pflegeobjekte wie zum Beispiel Zahnbürsten ersetzt werden, da sich hier noch Reste der schädlichen Bakterien befinden können.
In den letzten zwei Jahrzehnten erzielte die Wissenschaft in dem Bereich der Parodontologie große Fortschritte bezüglich der Behandlungsmethoden und -verläufe. In früheren Jahren würde vor allem die Bakterienbelastung vernachlässigt und man reinigte bei einer Erkrankung ausschließlich die betroffenen Stellen. Zudem war diese Reinigung oft wenig effektiv, da die Keime selbst nach mehreren Sitzungen nicht gänzlich beseitigt waren. Eine moderne Taschenreinigung erfolgt innerhalb sehr kurzer Abstände und reizt das Gewebe möglichst wenig. Zudem weiß man in professionellen Praxen auch um den Wert der gründlichen Nachsorge, die bei uns nach jeder Parodontologie-Behandlung durchgeführt wird. So lässt sich ein langfristiger Erfolg sicherstellen. In Zukunft erwarten wir noch zahlreiche Entwicklungen auf dem Gebiet der Parodontologie, insbesondere bei der Erforschung der verschiedenen Bakterien. So kann besser festgestellt werden, welche Arten besonders aggressiv sind und welche Behandlung sie erfordern. Augenscheinlich wirken sich manche Bakterien nur bei bestimmten Menschen schlimm aus, während sie bei anderen kaum Schäden verursachen. Die genauen Zusammenhänge und Wirkungsweisen werden aktuell bereits erforscht. Man geht davon aus, das die Wirkung von der Individualität des jeweiligen Immunsystems abhängt, woraus sich neue Therapieansätze ergeben können.
Weiterhin werden in Zukunft auch die Medikamente weiter erforscht, welche sowohl auf die Stärkung des körpereigenen Immunsystems als auch auf die Abtötung schädlicher Bakterien abzielt. Fortschritte werden in nächster Zeit außerdem auf dem Gebiet des künstlichen Knochenaufbaus erwartet. Momentan kann ein abgebauter Knochen noch nicht wieder hergestellt werden, was vielen Patienten gar nicht bewusst ist. Bei vertikalem Knochenabbau besteht die Möglichkeit, den Knochen durch Knochenersatzmaterial bzw. eigene Knochenfragmente wieder aufzubauen. Ein solcher Knochenaufbau ist bei einem horizontalen Knochenverlust, also am gesamten Kiefer, jedoch nicht möglich. Gerade die USA sind auf diesem Gebiet der Forschung sehr weit fortgeschritten, sodass es mit hoher Wahrscheinlichkeit in Zukunft eine Lösung für diese Problematik geben wird.
Wie bereits erläutert wird jeder Neupatient in unserer Praxis in Hamburg Wandsbek einer gründlichen Anamnese unterzogen. Bei Risikopatienten, wie zum Beispiel Herzpatienten oder Diabetikern, muss im Vorfeld einer Parodontologie-Behandlung Rücksprache mit den jeweiligen Fachärzten gehalten werden. Uns ist es besonders wichtig, die Parodontologie als Teil des allgemeinen Wohlseins des Patienten zu betrachten. So wie andere Krankheiten die Behandlungen der Parodontologie beeinflussen, ließen sich auch Auswirkungen einer Parodontose auf andere Körperregionen feststellen. In unserer Praxis in Hamburg Wandsbek kennen wir die Wechselbeziehungen und bringen diese in unsere Diagnose ein. Zudem sind wir bemüht, Mediziner aller Fachrichtungen für dieses Thema zu sensibilisieren, damit auch diese eine parodontologische Krankheit selbst erkennen können. Ebenso haben wir bei uns im Quarree Dental in Hamburg Wandsbek in der Vergangenheit mehrere Vorträge und Informationsveranstaltungen zu diesen Themen gehalten, um Interessenten über den Bereich der Parodontologie und Zahngesundheit aufzuklären. Gerade Frauen mit Kinderwunsch sollten sich näher mit diesem Thema befassen, da eine Parodontose einen negativen Einfluss auf die Erfüllung des Kinderwunsches haben kann.
Nachweislich wird durch die Erkrankung auch das Risiko einer Fehl- oder Frühgeburt deutlich gesteigert. Andere wissenschaftliche Studien konnten feststellen, dass eine Erkrankung im Bereich der Parodontologie das Risiko für einen Schlaganfall und einen Herzinfarkt erhöht. Grund dafür ist die Ablagerung von Bakterien und ihren Stoffwechselprodukten innerhalb der Blutgefäße, was diese im schlimmsten Fall verstopfen kann. Verschlimmert wird dieser Zustand bei Rauchern, da schon das Rauchen an sich nachweislich die Gefäße verstopft. Patienten, die unter Rheuma leiden, kann eine Behandlung in der Parodontologie möglicherweise Linderung verschaffen. Auch hier wurden bereits Zusammenhänge zwischen einer parodontologischen Erkrankung und der Linderung von Schmerzen beim Laufen festgestellt. Ebenso sollten Diabetiker sich regelmäßig auf eine Parodontose hin überprüfen lassen, da diese die Zuckerkrankheit eventuell verschlimmern kann. Diese Wechselwirkungen sind vielen Patienten leider nicht bekannt und werden daher nur in seltenen Fällen berücksichtigt.
Das in unserer Praxis in Hamburg Wandsbek seit 2006 bestehende Prophylaxe-Zentrum sorgt für Ihre Gesundheit. Wir schaffen optimale Voraussetzungen für die Behandlungen der Parodontitis. Unsere Patienten*innen werden in der Vorbehandlungs- und der Nachsorgephase intensiv unterstützt. Des Weiteren besitzen unsere behandelnden Ärzte in Hamburg Wandsbek eine spezialisierte Ausbildung in dem Bereich der Parodontologie und besuchen regelmäßig Fortbildungen in diesem Bereich der Zahnmedizin. Das Quarree Dental in Hamburg Wandsbek verfügt nicht nur über exzellente Zahnärzte mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen der Zahnmedizin und der Parodontologie, sondern auch über qualifizierte Mitarbeiterinnen im Prophylaxe-Zentrum. Unsere zahnmedizinischen Prophylaxe Assistentinnen und Dentalhygienikerinnen besuchen regelmäßig Fortbildungen, Kongresse und Seminare, um sich im Bereich der Parodontologie ständig weiterzubilden. Derzeit stehen fünf Prophylaxe-Spezialistinnen mit hervorragenden Qualifikationen in unserem Prophylaxe-Zentrum in Hamburg Wandsbek für Sie zur Verfügung. Eine unserer Dentalhygienikerinnen verfügt über den höchsten Fortbildungsgrad und wird von einer Prophylaxe-Assistentin, zwei zahnmedizinischen Prophylaxehelferinnen (ZMP) und zwei zahnmedizinischen Fachassistentinnen (ZMF) unterstützt. Da für eine erfolgreiche Parodontologie ein kompetentes und funktionierendes Team benötigt wird, legen wir höchsten Wert auf ein exzellent geschultes Personal.
Ganz bewusst zählen wir auch Sie als Patienten zu unserem Team: Ihre Kooperation mit dem Prophylaxe-Helfer und dem behandelnden Zahnarzt ist von großer Wichtigkeit! Wichtiger Bestandteil des Quarree Dental in Hamburg Wandsbek ist neben unserem Team das sogenannte 3-Stufen-Konzept. Im Rahmen einer individuellen Beratung erklären wir dem Patienten zunächst das Konzept für eine erfolgreiche Behandlung in der Parodontologie. Der Vorteil unseres Konzeptes ist, dass die Nachsorge einen hohen Stellenwert einnimmt. Nach einer Behandlungsphase der Parodontologie entlassen wir unsere Patienten oftmals nur mit bereits vereinbarten Nachsorgeterminen. Darüber hinaus sollte der Patient bis zu zwei Jahren nach der Behandlung alle drei Monate das Prophylaxe-Zentrum in Hamburg Wandsbek besuchen und dort eine professionelle Zahnreinigung durch unsere Prophylaxe-Spezialistinnen durchführen lassen. Gerade bei Parodontose-Patienten ist eine medizinische Reinigung von großer Wichtigkeit, da die oberflächiche Reinigung im Rahmen der täglichen Zahnpflege nicht ausreichend ist. In unserem Prophylaxe-Zentrum im Stadtteil Hamburg Wandsbek arbeiten wir mit speziellen Ultraschallgeräten, um Ihnen als Patient die Behandlung schonend, schmerzfrei und erfolgreich zu gestalten.
Im Rahmen unseres Konzeptes führen wir zudem einen jährlichen Keimtests durch, um unsere Patienten*innen mit einer schweren Parodontitis vor wiederkehrenden und schädlichen Keimen zu schützen. Unsere Praxis in Hamburg Wandsbek verfügt außerdem über modernste Räumlichkeiten, in denen wir Ihnen eine bestmögliche Behandlung ermöglichen. So wird unser erfolgreiches Konzept durch sechs Behandlungszimmer bereichert, wodurch wir den Betroffenen eine optimale Behandlung im Bereich der Parodontologie anbieten können. Bei einer Behandlung einer Parodontose nimmt die professionelle Zahnreinigung einen sehr hohen Stellenwert ein. Dank der hochwertigen Ausstattung im Quarree Dental und Zahnvital in Hamburg Wandsbek können wir Ihnen eine schonende und erfolgreiche Behandlung der Parodontose und anderen Erkrankungen anbieten.


Wir freuen uns auf
Ihren Besuch
Wir hoffen, dass wir Ihnen auf unserer Internetseite qualitativ hochwertige Informationen zum Thema Parodontologie anbieten konnten. Bei weiteren Fragen beraten wir Sie auch gerne persönlich in unserer Zahnarztpraxis in Wandsbek. Machen Sie einfach einen Termin mit uns aus, um sich genauer über die Verfahren der Parodontologie zu informieren. Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihren Besuch. Herzlich willkommen im Quarree Dental in Hamburg Wandsbek!
Kein Spass!
Dentalhygienikerin Yvonne Sehland


5
Gründe
Die für uns Sprechen
Patienten Service plus
Sie und Ihre Zähne stehen bei uns im Mittelpunkt. Deshalb garantieren wir Ihnen eine umfangreiche Beratung, eine gründliche Nachsorge und den besten Rundum-Service. Wir sind bei allen Fragen gerne für Sie da!
Spezialisten auf jedem Gebiet
Durch regelmäßige Weiterbildungen stellen wir sicher, dass unser Wissen immer auf dem neuesten Stand ist. Nur so können wir Ihnen die Premium Leistungen ermöglichen, die Sie und Ihre Zähne verdient haben.
Modernes Equipment
Wir verabschieden uns von der beklemmenden Zahnarztatmosphäre: Unsere komfortable Einrichtung und unsere hochmodernen Verfahren machen Ihre Behandlung bei Quarree Dental so angenehm und zielführend wie möglich.
Alles unter einem Dach
Bei uns werden Sie nicht von Praxis zu Praxis geschickt. Von der Prophylaxe über Zahnersatz bis hin zur ästhetischen Zahnmedizin erhalten Sie bei uns alle Behandlungen in unseren Räumlichkeiten in Hamburg.
Freundliche Mitarbeiter
Jedes der über 30 Mitglieder unseres Teams behandelt Sie mit Zuvorkommenheit und Freundlichkeit. Sie haben keine Fachbegriffe und hastigen Erklärungen zu befürchten: Bei uns werden Sie auf Augenhöhe beraten.






Seit über 25 Jahren arbeiten im Quarree Dental in Hamburg Wandsbek Mitarbeiter und Zahnärzte aus Leidenschaft. Wir freuen uns auf Sie.
-
Schöne Zähne
-
Implantate
-
Vorsorge
Öffnungszeiten
























VEREINBAREN SIE EINEN TERMIN FÜR EINE AUSFÜHRLICHE BERATUNG
VEREINBAREN SIE EINEN TERMIN FÜR EINE AUSFÜHRLICHE BERATUNG